Zum 8. Mal findet im Rahmen der „Stralsunder Hafentage“ das Drachenbootrennen statt. Unter den Teams befinden sich auch wieder Schülerinnen und Schüler der Adolf-Diesterweg-Schule, die vom Konfuzius-Instituts Stralsund e.V. angefeuert werden. Unabhängig vom Endergebnis wird es für alle Teams ein aufregender Vormittag auf der Stralsunder Hafeninsel werden.
Nähere Informationen: Drachenbootmeisterschaften für Vereine, Firmen & Freizeitteams

 

Zur Geschichte des Drachenbootrennen:
Das Tuen Ng (Drachenboot) entstammt dem chinesischen Volk und findet jedes Jahr im Juni (Hongkong) statt. Es handelt sich hierbei um eine Feier zu Ehren von Qu Yuan, einem Staatsmann und Poeten, der vor mehr als 2.000 Jahren während der “Chu-Dynastie” gelebt hat. Nachdem Rivalen irrtümlicherweise Qu Yuan des Verrats beschuldigt hatten, wurde er verbannt. Aus Verzweiflung und Protest gegen die Regierung, stürzte sich Qu Yuan in den Mi Lo Fluss. Die Drachenbootrennen während des Festes sind eine Neuinszenierung der Versuche der Fischer Qu Yuan zu retten. Bis heute ist unklar, wie das eigentliche Drachenboot zustande kam. Es wird jedoch angenommen, dass bei der Entwicklung der Rennen über Jahre hinweg die Drachenbootköpfe hinzugefügt wurden, um böse Wassergeister fernzuhalten.

Wie kamen die Drachenboote nach Deutschland?
Wie sich aus dem rituellen Spektakel eine Sportart entwickelte, ist nicht genau bekannt. Über Drachenbootfestivals in Asien, an denen einige europäische Kanuten teilnahmen, wurde der Sport Ende der 80er Jahre auch in Deutschland bekannt. Das erste Drachenbootrennen (ein Schaurennen bei der Kanu-WM) in Deutschland fand 1987 in Duisburg-Wedau statt. 1989 wurde zum 800. Geburtstag das Hamburger Hafens die erste Drachenbootregatta in Deutschland ausgetragen. Nur ein Jahr später gründete sich der Deutsche Drachenboot Verband e.V. (DDV), dem heute mehr als 50 Vereine mit ca. 1800 Mitgliedern angehören.

Teilen Sie diesen Beitrag , wählen Sie Ihre Plattform!